Dienstag, 22. September 2015

Montag, 21. September 2015

Freitag, 18. September 2015

Gabriele Böger



Alter Ego I - Gabriele Böger



Alter Ego II - Gabriele Böger



Alter Ego III - Gabriele Böger

Donnerstag, 17. September 2015

Oliver Blomeier

Am heutigen Tag werden wir uns mit den Werken von Oliver Blomeier beschäftigen. Seine Arbeiten sind akustisch orientiert und bieten Raum, in dem man sich Gehör verschaffen oder mit Freunden gemeinsam Musik hören kann.

Dies ist der Prototyp von Blomeiers Hör-Sprech-Verstärker, das Gerät funktioniert netzunabhängig, ist um 360° drehbar und dient dazu, über größere Entfernungen zu kommunizieren. 



Beide Abbildungen: »Smiley«, 2014
ca. 300 x 300 x 300 cm; Stahl, GFK, Styropor



Sein zweites Werk »Das Musikzimmer«, wie Blomeier es nennt, besteht aus einer Kuppel mit halbrunder Sitzbank und zwei integrierten Schalltrichtern, die mit Lautsprechern versehen sind. Die Gäste des Musikzimmers können ihre eigenen Musikwiedergabegeräte anschließen und sind vor der Witterung geschützt. »Das Musikzimmer« bietet eine gewisse Privatsphäre, ohne dabei Passanten zu belästigen: Durch die spezielle Architektur wird ein Raumklang erzeugt, der hauptsächlich die Gäste des Musikzimmers erreicht.




Beide Abbildungen: Modell »Das Musikzimmer«,
 GFK oder Spritzbeton, vorgesehene Maße: 3 x 3 x 2,3 m






Mittwoch, 16. September 2015

Benjamin Beißlich

Unser heutiges Kunstwerk ist von Benjamin Beißlich. Es besteht aus mehreren Glasscheiben, deren Anordnung variabel ist. Je nach Beleuchtung ergeben die Motive einen unterschiedlichen Schattenwurf.
 



»Appendizes«, Holzschnitt auf Glas, Maße und Anzahl der Elemente variabel
z. B. 80 x 265 x 34 cm, 2012/14, mögliche Anordnungsform: